kleines Lexikon des Bogensports

mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dietmar Vorderegger, aus dessen Fachbegriff-Sammlung viele Definitionen übernommen wurden (www.t-b.at.tf)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0...9

A

Ankerpunkt Haltepunkt der Sehne im Gesicht, sollte bei jedem Schuss gleich sein
Ablass Loslassen der Sehne beim Schuss
Armschutz Leder oder Kunsstoffschutz an der Innenseite der Bogenhand zum Schutz vor der Sehne
Archery engl. für Bogenschiessen
Alle ins Gold Gruß der Bogenschützen (die Mitte der Olympischen Zielauflage hat die Farbe Gold!)
Auszug Abstand von Pfeilspitze und Ankerpunkt, entspricht der Pfeillänge und wird in Zoll (Inch) gemessen

B

Bogner "alte" Bezeichnung der Bogenschützen
Bogenarm Hand mit der der Bogen gehalten wird
Blankbogen / Barebow Recurve-Langbogen ohne Zielhilfen wie Visier, Scope und andere Markierungen auf der Sehne
Backing Verstärkung auf der dem Schützen abgewandten Seite des Bogens
Broadhead Jagdspitze, meist schaft geschliffene zwei- oder vierschneidige Variante
Befiederung Federn am Ende des Pfeiles, heutzutage aus Plastik, die weniger witterungsabhängig sind. Die als Leitfeder bezeichnete farblich besonders gekennzeichnete Feder, dient dem schnelleren und gleichem Aufsetzen des Pfeiles. Bei Langbögen sind Naturfedern z.T. vorgeschrieben.
Belley Seite des Bogens die zum Schützen zeigt <==> Backing
Blunt Stumpfe Pfeilspitze
BMS Bogen mit Schussfenster
BOS Bogen ohne Schussfenster
Bogenlänge Länge des Bogens üblicherweise in Zoll angegeben
Bogenköcher Halterung am Bogen um Pfeile aufzunehmen, bei Jagdbögen oft verwendet
Bogennocke Verstärktes Ende eines Bogens, bei Langbögen auch zum Spannen verwendet, kann, sollte aber nicht, zum Pfeilsuchen verwendet werden
Bowhunter engl. Bogenjäger
Bogenschlinge Lederarmband um den Bogen nach dem Abschuss aufzufangen
Button verstellbare Pfeilanlage, dämpft den Pfeilreflex
Bowyer engl. Bogenbauer

C

Compound spöttisch "Bogen mit Stützrädle". "High tech" Bogen mit Seilzügen und verschiedensten Zielhilfen. Durch die Seilzüge wird die Kraft beim Vollauszug um bis zu 25% reduziert, was eine sehr viel höhere Schussleistung zur Folge hat. Diese Art Bogen wird vorallem in den USA geschossen, auch zur Jagd werden sie dort eingesetzt.
Cams Rollentyp beim Compoundbogen
Checker Abstandsmesser für die Sehnenstandhöhe und den Nockpunkt auf der Sehne
Cresting Ringe am hinteren Ende des Pfeils
Crowntip Bemahlung des hinteren Pfeilendes
Compositbogen Ein aus mehreren Materialien zusammengesetzter Bogen, im Gegensatz zum Langbogen der aus einem einzigen Stück Holz gearbeitet wird
Centershot-Bow Bogen, bei dem der untere Teil des Schußfensters über die Mittellinie des Bogens (Center) geschnitten ist

D

Deflex Biegung des Bogens zum Schützen <==> Reflex
DBSV Deutscher Bogensportverband
DFBV Deutscher Feldbogen Sportverban
Dished Griff Bogengriff mit einer gleichmäßigen flachen Einbuchtung
Dominantes Auge Auge das bei Ziehlen die Führung übernimmt
DSB Deutscher Schützenbund Abteilung Bogenschiessen

E

Endlos Sehne Sehnenbauart, bei dem die Sehne aus einem einzigen Strang hergestellt wird, dabei wird der Strang mehrfach auf einem speziellen Sehnengalgen um zwei Stifte gewickelt und anschliessend die Öhrchen geflochten

F

Facing Verstärkung auf der dem Schützen zugewandten Seite des Bogens, dem Belley
FAAS Field Archery Association Switzerland (Schweizer Feldbogenverband)
Fast-Flight Sehnenmaterial das sich kaum noch dehnt, Sehnenmaterial
Feder Plastik- oder Naturfedern zur Stabilisierung des Pfeilfluges
Feldspitze Metallspitze zum Scheibenschießen
Feldschiessen Schiessen im Gelände, auf bekannte und/oder unbekannte Entfernungen, oft auf 3D-Zielscheiben
FITA Internationaler Bogensportverband (Féderation Internationale de Tir a l'Arc)
FITA Runde Wettkampfart bei der auf 4 unterschiedliche Entfernungen geschossen wird
90m, 70m, 50m, 30m bei Männern, 70m, 60m, 50m, 30m bei Frauen
Flemisch Spleiß Sehnenbauart, bei der "Büschel" am Ende der Einflechtung stehenbleiben
Flu-Flu Pfeil mit meist 6 großen Federn zum Jagen von Vögeln und Kleinwild, der Pfeil wird nach einer entsprechend schnellen Anfangsbewegung beinahe abrupt gestoppt und fällt zu Boden, erleichtert das Suchen der Pfeile bei reduzierter Reichweite

G

Grain Englisches Gewichtsmaß (1 Grain = 0,065 g)
Griffstück bei zerlegbaren Bögen das Mittelteil, bei Langbögen mit Stoff oder Leder umwickelt, Eibenholz ist im geschälten Zustand giftig!

H

Handschock Rückschlag des Bogens beim Abschuss des Pfeiles
Hunter-Runde Turniermodus, bei dem nur ein Pfeil pro Scheibe geschossen wird

I

IFAA International Field Archery Association (Internationaler Feldbogenverband)
Instiktives Schiessen Art des Bogenschießens, bei dem ohne Zieleinrichtungen (Blankbogen) nur durch Anschauen des Zieles geschossen wird

J

Judospitze Spitze mit Krallen, die das Verschwinden im Gras etc. verhindern
Jagdbogen Bogen, der für die Jagd geeignet ist, meist Compoundbögen, da diese eine kürzerer Bogenlänge bei sehr viel höhrem Zuggewicht haben

K

Klicker Auszugskontrollhilfe, kleine Metallzunge die am Bogenfenster montiert wird und gegen den Pfeil drückt sobald der Endauszug erreicht wird schnellt der vom Pfeil freigegebene Klicker gegen den Bogen und erzeugt das typische Klick worauf der Ablass des Schützen erfolgt
Kabelabweiser Zubehörteil für Compound-Bogen, das die Berührung der Befiederung mit den Kabeln verhindert. Durch die gleichzeitige Verwendung eines sog. Gleitschuhs wird die Reibung der Kabel aneinander verhindert
Kill(zone) Tötungszone beim Tierscheiben
Kreuzdominanz Rechtsschütze mit dominantem linken Auge und umgekehrt
Kyudo Japanische Form des Bogenschiessens, im Zen-Buddismus verwurzelt

L

Langbogen ein im Mittelalter hauptsächlich in England verwendeter Bogentyp
lbs (sprich "libs") Englisches Pfund, übliches Gewichtsmaß im Bogensport (1 lb = 0,453 kg)
Laminierter Bogen Bogen der aus mehreren Schichten aufgebaut ist, Belegung mit verschiednen Holzarten und/oder Glasfaser geweben oder sehr aufwendig mit Sehnen
Linksschütze Der Schütze hält den Bogen in der rechten Hand und zieht mit der linken
Leitfeder Feder die gegenüber der Sehne am Pfeil angebracht ist, meist farblich gekennzeichnet

M

Mediterraner Ablas Sehnengriff, bei dem der Zeigefinger über und der Mittel-und Ringfinger unter der Pfeilnocke gehalten werden
Mittelteil Mittelteil mit Griffschale bei einem zerlegbaren Bogen, an das Mittelteil werden die Wurfarme und Stabilisatoren montiert.
Mittenwicklung Umwicklung des mittleren Teils der Sehne, auf dem der Nockpunkt fixiert wird und die vor einer Abnutzung der Sehne schützen soll. Wird mit Mononylon oder Fast Flight Wickelgarn hergestellt
Mittenschnitt das Bogenfenster ist so weit ausgeschnitten, dass die Sehne zentrisch hinter dem Pfeil liegt
Monostabilisator Stabilisator von mindestens 25 Zoll Länge, der an der Front des Bogens befestigt wird und nach vorne (Richtung Scheibe) ragt
Mundmarke Kunststoffteil, das in Höhe des Mundes auf die Sehne montiert wird. Dient der Kontrolle des korrekten Auszugs, auch Kisser genannt

N

Nocke Kunststoffaufsatz am Pfeilende, in den die Sehne eingesetzt wird
Nachhalten (Follow through) Ruhiges Verweilen nach dem Schuss, um den Flug des Pfeiles zu beobachten
Nockpunkt Markierung auf der Sehne, die anzeigt, wo der Pfeil aufgesetzt werden muss
Naturfedern meist vom Truthahn verwendete Federn, für Rechtshandschützen von der rechten Schwinge des
Vogels, für Linkshandschützen von der linken Schwinge des Hahnes, eine Seite der Feder ist glatt,
die andere weist einen höheren Luftwiderstand auf, dadurch wird der Pfeil in eine Längsrotation
(Drall) gezwungen

O

Off the shelf Schießen mit Pfeilauflage oberhalb des Schussfensters
On the shelf Schießen vom Schussfenster
öBSV österreichischer Bogensportverband
Overdraw Auszugsverkürzung. Besondere Form der Pfeilauflage, die den Bogen in Richtung Sehne faktisch verkürzt.
Dadurch wird es dem Schützen ermöglicht, kürzere, als die tatsächlich benötigen Pfeile zu schießen. Das wiederum hat zur Folge, dass er sich einen leichteren Pfeil auswählen kann, der schneller ist und zu einer flacheren Flugbahn führt

P

Parabol Federnform
Parcours Gelände, auf dem mehrere Tierscheiben aufgestellt werden
Peep -Sight Sehnenvisier, Kunststoffstück mit kleinem Loch, das zwischen den einzelnen Strängen der Sehne in Höhe des Auges befestigt
Pfeilauflage Hilfsmittel zum Auflegen des Pfeiles im Schussfenster
Pistolengriff Bogengriff, der im oberen Teil stärker eingebuchtet ist
Port Orford Zeder Bestes Holz für Schäfte

Q


R

Rechtsschütze Der Schütze hält den Bogen in der linken Hand und zieht mit der rechten
Recurve Ende des Wurfarms, das sich im Zeitpunkt des Lösens vom Schützen wegbiegt. In diesem Teil des Bogens wird die meiste Energie gespeichert.
Recurvebogen Bogen mit geschwungenen Wurfarmen
Reflex Biegung des Bogens vom Schützen weg
Rohschafttest Test, bei dem mit einem unbefiederten Pfeil geschossen wird, der zeigen soll, ob der gewählte Spinewert der richtige ist
Release Ablassen des Pfeiles, mechanische Halte- und Ablassvorrichtung bei Compoundbögen

S

Spannschnur Hilfsmittel zum spannen des Bogens, verhindert ein verdrehen der Wurfarme
Snap-Nock Pfeilnock, die in die Sehne einrastet
Speed-Nock Pfeilnock, die nicht in die Sehne einrastet
Spinne V-förmiges Gerät, das an der Vorderseite des Bogens angeschraubt wird und zur Aufnahme der Konterstabilisatoren und des Monostabilisators
Spleißen Technik zum Stückeln eines Pfeiles
Stabilisator Auf Stangen aufgebrachte Gewichte, die an das Mittelteil des Bogens montiert werden, um die beim Abschussauftretenden Drehmomente soweit zu verzögern, dass der Pfeil ungehindert am Bogen vorbeikommt
Standardgriff Gerader Bogengriff
Standhöhe Abstand Sehne - Griffdruckpunkt bei aufgespanntem Bogen
Schusstechnik Facewalking: Hierbei wird die Entfernung durch einen variablen Ankerpunkt im Gesicht visiert
Stringwalking: Hierbei wird die Entfernung durch einen variablen Nockpunkt auf der Sehne ausgeglichen
Beide Techniken werden beim Barebow eingesetzt.
Spine Steifigkeit des Pfeiles
Spine-Tester Gerät zu Messung der Pfeilsteifigkeit
Sehnenmaterial Fast-Flight
Kevlar
Dracon
Saubuckel Federform
Spitzen-Taper Konus am Pfeil zum Aufsetzten der Spitze
Stringfollow nach dem Abspannen des Bogens bleibt ein Rest parabolischer Biegung in den Wurfarmen
Stacking überproportionale Zunahme des Zuggewichts im letzten Teil des Auszugweges
Shield Federnform
Selfnock Direkt in den Pfeil eingeschnittene Nock
Selfbogen Bogen ohne Glasfiber- oder Carbonverstärkung
Sehnenwicklung Verstärkter Teil der Sehne, wo der Pfeil aufgelegt wird
Sehnenwachs Imprägniermittel, das die Haltbarkeit der Sehne fördert
Sehnengalgen Vorrichtung zum Wickeln einer Bogensehne
Sehne Kunststoffschnur, die den Bogen spannt
Scope Vergrößerungsglas, das am Visier befestigt wird (nur mit Peep Sight zu verwenden)
Ist lt. Regelwerk derzeit nur am Compoundbogen erlaubt
Schussfenster Ausgeschnittener Teil in der Mitte des Bogens oberhalb des Griffes
Schießhandschuh Fingerschutz mit üblicherweise 3 Fingern für Zeige-, Mittel- und Ringfinger der Zughand
Scheibenpanik Auch "Goldfieber" genannt: Negative psychische Einstellung des Schützen zum Lösen mit vielfältigen Erscheinungsformen
Scheibenauflage Papier mit Bildern oder Zeichnungen von Tieren
Schaft Pfeil ohne Nock, Spitze und Befiederung

T

Tab Lederstück zum Schutz der Zughand
Taper Verjüngung am Ende des Pfeils
Take-Down Bogen Zerlegbarer Bogen
Tiller Biegeverhältnis des unteren zum oberen Wurfarm, Form der Biegung der Wurfarme
Traditionelles Bogenschießen Bogenschießen ohne Verwendung von Zieleinrichtungen oder Compoundbogen
Tuning Feinabstimmung des Bogens und der Pfeile
Trockenschuss Loslassen der Sehne, ohne dass ein Pfeil abgeschossen wird
(kann die Zerstörung des Bogens und Verletzungen des Schützen zur Folge haben)

U

Untergriff Griff auf der Sehne mit (drei) Fingern unterhalb des Pfeils

V

Visier Mechanisches Gerät, das als Zielhilfe eingesetzt wird
Vorbauvisier Visier, das nicht unmittelbar am Bogen, sondern auf einem Ausleger montiert ist. Dadurch wird der Abstand vom Auge zum Visier verlängert

W

Wurfarm (limb) Unterer und oberer Teil des Bogens

X

Y

Z


Zeder Beliebtestes Holz für Pfeilschäfte
Zoll (Inch) Übliches Längenmaß im Bogensport (1 Zoll = 2,54 cm)
Zuggewicht Die beim Spannen des Bogens zu überwindende Kraft. Wird in lbs angegeben
Zughand Arm, mit dem der Bogen gezogen wird
Zielpunkt bewusst ausgesuchter Punkt, auf den die Pfeilspitze gerichtet wird

0 ... 9

3D Zielscheiben Tierzielscheiben die aus Plastik gefertigt sind, für das Feldschiessen